Haus des James
Wo die Robotik Einzug hält.
Kürzlich ist James bei uns im Clementinum, an unserem Standort in Kirchstetten, eingezogen. James ist ein Roboter, den wir im Rahmen eines EU-weiten Forschungsprojektes ein Jahr bei uns evaluieren werden.
Ziel des Projektes ist es, das Wohlbefinden und die sozialen Aktivitäten von älteren Menschen zu fördern. „James kann zum beispielsweise Bewegungsrunden anleiten, indem er leichte Turnübungen auf seinem Tablet vorzeigt, man kann Quizze mit ihm spielen, er kann das Wetter oder die Uhrzeit ansagen, an das Trinken und Besuche von Angehörigen erinnern oder auch Musik abspielen“, erläutert Heimleiterin Veronika Schauer. Letzteres bewies James schon bei seiner Vorstellung, die er mit Nana Mouskouris „Guten Morgen Sonnenschein“ sehr zur Freude unseres Teams vor Ort musikalisch hinterlegte. „Wir werden über ein Jahr mit 20 Bewohnerinnen und Bewohnern testen, ob James ihnen im Alltag Freude bereitet“, so Veronika.
„Es ist wichtig und großartig vom gesamten Team, dass es sich mit Entwicklungen der Digitalisierung und Robotik auseinandersetzt. Ziel ist es, Chancen aber auch die Grenzen zu erkennen“, freut sich auch unser Institutsdirektor Christoph Gisinger. Eine Grenze kennen wir natürlich jetzt schon: Auch, wenn wir uns alle auf den Einsatz des kleinen Roboters freuen und James hoffentlich viel Freude beisteuern kann: Unser großartigen Mitarbeiter*innen kann er natürlich nur unterstützen, aber niemals ersetzen!