Haus der Michaela
Die ihr Wissen mit allen teilt.
Michaela ist bereits seit 2006 als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Stephansheim in Horn tätig. Trotz ihrer vielfältigen Tätigkeiten als Qualitätsbeauftragte (QMB), Mäeutik-Trainerin und Lehrkraft in der Krankenpflegeschule in Horn, möchte sie die Arbeit mit den Bewohner*innen nicht missen. Das Haus ist für sie wie eine große Familie geworden und soll auch zukünftig ein Teil ihrer Aufgaben bleiben. „Ich könnte mir momentan nicht vorstellen, ohne meinen Kolleginnen und Kollegen und ohne die Bewohnerinnen und Bewohner zu sein“, erzählt uns Michaela.
Der Weg in die Krankenpflegeschule
Michaela erkannte schon früh ihre Leidenschaft, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Bevor sie das Angebot zu unterrichten bekam, hat Michaela bereits Erfahrung als Vortragende gesammelt und erkannt, dass ihr diese Aufgabe besonders Spaß macht. Als sie erfuhr, dass ihr ehemaliger Lehrer in Pension geht, hat sie die Gelegenheit genutzt und ihre Tätigkeit an der Krankenpflegeschule begonnen. „Gerade dieser Lehrer war für mich ein großes Vorbild und ich dachte, wow, diese Möglichkeit ist toll“, meint Michaela.
Doch ihre Zusammenarbeit im Haus mit den Bewohner*innen gänzlich aufzugeben kam für sie nicht in Frage. Durch die großartige Unterstützung ihrer Pflegedienstleitung konnte sie ihrem Wunsch nachgehen und weiterhin als Teilzeitkraft im Stephansheim tätig sein.
Ihre Doppelfunktion stellt für Michaela einen großen Vorteil dar, den sie wechselseitig einsetzen kann: Ihr umfangreiches Wissen teilt sie mit ihren Kolleg*innen, ihre Praxiserfahrung nimmt sie in die Krankenpflegeschule mit. „Wenn man in der Schule unterrichtet, sollte man schon wissen, worauf es in der Praxis ankommt“, betont Michaela.
Eine Allround-Expertin
Im Oktober dieses Jahres startet Michaela das Masterstudium „Advanced nursing education“ in Wien für die Weiterentwicklung als Lehrkraft. Davor hat ihr das Haus der Barmherzigkeit bereits die Ausbildung zur Qualitätsbeauftragen und die Mäeutik-Trainer*innen Basisausbildung ermöglicht. Ab dem nächsten Schuljahr ist es Michaela dadurch möglich, Qualitätsmanagement im Bereich Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz zu unterrichten.
Ihre Kolleg*innen unterstützt Michaela mit ihrem Wissen in sämtlichen fachlichen Fragen und Herausforderungen im Rahmen der QMB und speziell in der Pflegeplanung. „Manchmal durchlöchern mich meine Kolleginnen und Kollegen ganz schön,“ erzählt Michaela lachend und ergänzt: „Aber es macht wirklich Spaß.“
Am Hebel der Veränderung
„Ich sitze am Hebel der Veränderung“, antwortet Michaela auf die Frage, ob und wie sie zukünftig den Pflegeberuf prägen möchte. Sie schätzt in ihrer Tätigkeit als Lehrkraft die Möglichkeit, einen Beitrag in der Entwicklung des Pflegeberufs zu leisten, indem sie den Schüler*innen nicht nur das entsprechende Handwerkszeug mitgibt, sondern auch ethische Grundsätze lehrt. Ihr Ziel ist, den Schüler*innen ihre Erfahrungen mitzugeben – vor allem die Achtsamkeit gegenüber den Bedürfnissen der Bewohner*innen der Kolleg*innen ist ihr dabei besonders wichtig.
