Haus der Quarantänebetreuung
Wo unsere Klinische Psychologie Vertrautheit schafft.
Um in Zeiten der Corona-Pandemie schnell und flexibel auf Krisensituationen unserer Bewohner*innen reagieren zu können, haben unsere Kolleg*innen aus der Klinische Psychologie ihren Aufgabenbereich erweitert.
Die Quarantänebetreuung zählt ab sofort zu den neuen Hauptaufgaben des Teams in unserem Haus in der Seeböckgasse. So erhalten Bewohner*innen, die sich nach der Aufnahme oder nach einem Krankenhausaufenthalt in „erweiterten Hygienemaßnahmen“ (Quarantäne) befinden unmittelbare Unterstützung durch unsere Fachspezialist*innen.
Ein unbekanntes oder neues Zimmer, eine fremde Umgebung, die eigenen Habseligkeiten sind vielleicht nach dem Ortswechsel noch nicht alle ausgepackt. Personen die das Zimmer betreten, können aufgrund der Schutzkleidung nicht gleich erkannt werden und die vertrauten Gesichter der eigenen Angehörigen sind aufgrund der Besuchsbeschränkungen selten geworden. In dieser Zeit der Quarantäne bemühen sich unsere Klinischen Psycholog*innen besonders um Entlastung und Unterstützung der Bewohner*innen. Es gibt regelmäßige, teils tägliche Besuche, bei denen auf individuelle Bedürfnisse eingegangen und Orientierung gefördert wird. Manchmal braucht es das Angebot, sich vertraulich zu Ängsten und Sorgen öffnen zu können, die gerade belasten. Hier ist es wichtig, diese zeitnah zu reflektieren, einzuordnen und positive Interventionen zu setzen. Die Angehörigenberatung unseres Klinisch Psychologischen Dienstes unterstützt zusätzlich bei Bedarf.
Für diesen wertvollen und wichtigen Beitrag unserer Kolleg*innen bedanken wir uns ganz herzlich! Haus der Barmherzigkeit, Haus des Zusammenhalts.